Satzung für die Bürgerinitiative Opas gegen Links (Verein)
§ 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr
Der Verein trägt den Namen Bürgerinitiative Opas gegen Links
Er hat den Sitz in Leipzig.
Der Verein wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig bis zum 30.09.2025 unter der Nummer xxxx eingetragen. Die Gründung des Vereins erfolgte am 08.03.2024
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Vereinszweck
Zweck des Vereins ist die Förderung der Meinungsfreiheit, Kampf gegen mediale Hetze und Verblödung der Massen und Förderung einer konservativen Restauration, sowie der Demokratie.
Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Teilnahme an Kundgebungen, Versammlungen, Bürgertreffen, Verbreitung unserer Haltung in Medien, sozialen Netzwerken, Verteilung von Printmedien etc.
… Die Arbeit mit Senioren bildet einen besonderen Schwerpunkt des Vereins … .
Der Zweckerfüllung dienen außerdem der Erwerb sowie die Instandhaltung der dem Verein gehörenden Fahnen, Bannern, Auto und Veranstaltungstechnik, Immobilien und sonstiger im Vereinseigentum stehender Gegenstände.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung.
§ 3 Selbstlosigkeit
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen oder durch Ausgaben begünstigt werden, die dem Zweck des Vereins fremd sind.
§ 4 Vereinsfarben und Flagge
Die Farben des Vereins sind hell. (nicht näher deffiniert) Die Flagge zeigt Logo siehe Anlage
§ 5 Mitgliedschaft
Mitglied des Vereins kann jede Person werden, die seine Ziele unterstützt.
Aufnahmeanträge sind schriftlich an den Vorstand zu richten. Voraussetzung ist, dass eine Zustimmung zum Beitragseinzugsverfahren für die Dauer der Mitgliedschaft erteilt wird. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Über den Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand. Der Verein besteht aus: aktiven Mitgliedern, passiven Mitgliedern, Ehrenmitgliedern und minderjährigen Mitgliedern. Ehrenmitglieder können mit einstimmigem Beschluss vom Vorstand ernannt werden. Ehrenmitglieder haben alle Rechte eines aktiven Mitgliedes. Ehrenvorsitzende haben den Status eines Ehrenmitglieds und werden durch die Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit ernannt. Kinder und Jugendliche zwischen 7 Jahren und Vollendung des 18. Lebensjahres üben ihre Rechte und Pflichten im Verein persönlich aus. Die Zustimmung der Sorgeberechtigten wird mit dem Aufnahmeantrag erteilt. Die Sorgeberechtigten haften für die Verbindlichkeiten des Kindes bzw. des Jugendlichen. Mitglieder bis zum 16. Lebensjahr haben in der Mitgliederversammlung kein Stimmrecht. Das Stimmrecht kann jedoch in der Jugendversammlung im vollen Umfang ausgeübt werden.
Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
Der Austritt eines Mitgliedes ist nur zum Monatsende möglich. Er erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorsitzenden unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen.
Wenn ein Mitglied gegen die Ziele oder Interessen des Vereins schwer verstoßen hat oder trotz Mahnung mit dem Beitrag für … Monate im Rückstand bleibt, so kann es durch den Vorstand mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen werden. Dem Mitglied muss vor der Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung bzw. Stellungnahme gegeben werden. Gegen den Ausschließungsbeschluss kann innerhalb einer Frist von … nach Mitteilung des Ausschlusses Berufung eingelegt werden, über den die nächste Mitgliederversammlung entscheidet. Der Ausschluss ist gerichtlich nicht anfechtbar.
Die Mitglieder sind verpflichtet, Änderungen ihrer Anschrift und der Emailadresse, ihrer Bankverbindung unverzüglich dem Vorstand mitzuteilen.
§ 6 Beiträge
Die Mitglieder zahlen Beiträge nach Maßgabe eines Beschlusses der Mitgliederversammlung. Zur Festlegung der Beitragshöhe und -fälligkeit ist eine einfache Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden Stimmberechtigten Vereinsmitglieder erforderlich.
§ 7 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.
§ 8 Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste beschlussfassende Vereinsorgan. Sie ist grundsätzlich für alle Aufgaben zuständig, sofern bestimmte Aufgaben gemäß dieser Satzung nicht einem anderen Vereinsorgan übertragen wurden. Ihr sind insbesondere die Jahresrechnung und der Jahresbericht zur Beschlussfassung über die Genehmigung und die Entlastung des Vorstandes schriftlich vorzulegen. Sie bestellt einen Rechnungsprüfer, die weder dem Vorstand noch einem vom Vorstand berufenen Gremium angehören und auch nicht Angestellte des Vereins sein dürfen, um die Buchführung einschließlich Jahresabschluss zu prüfen und über das Ergebnis vor der Mitgliederversammlung zu berichten.
Die Mitgliederversammlung entscheidet insbesondere über:
– Satzungsänderungen
– Auflösung des Vereins
– Wahl, Abwahl und Entlastung des Vorstands
– den jährlichen Vereinshaushalt
– eingereichte Anträge
– Gebührenbefreiungen
– Genehmigung aller Geschäftsordnungen für den Vereinsbereich
– Mitgliedsbeiträge
….
Die ordentliche Mitgliederversammlung ist einmal jährlich im 3. Quartal einzuberufen.
Die Mitgliederversammlung kann vollständig virtuell stattfinden, per Videokonferenz. Der Vorstand entscheidet darüber, ob die Mitgliederversammlung virtuell, in persönlicher Anwesenheit oder in hybrider Form stattfindet. Alle vier Jahre zumindest vor einer Bundestagswahl muss eine Mitgliederversammlung in persönlicher Anwesenheit stattfinden.
– Die virtuelle Mitgliederversammlung findet über eine durch den Vorstand festzulegende Plattform statt.
– Wird die Versammlung mittels digitaler Teilhabe in hybrider Form abgehalten, werden die Mitgliederrechte, insbesondere Rede-, Antrags-, Auskunfts- und Abstimmungsrechte der Online-Teilnehmer vollständig gewährleistet. Dies kann im Wege jeder Art der Telekommunikation und Datenübertragung und auch durch Kombination unterschiedlicher Übertragungswege geschehen. Die Verfahrensweise im Einzelnen wird mit der Einladung, sowie zu Beginn jeder hybriden Mitgliederversammlung durch den Vorstand festgelegt und erläutert.
– Geheime Wahlen finden bei virtueller und hybrider Mitgliederversammlung über das online-Tool XY / über ein geeignetes online-Tool statt. Körperlich anwesende Mitglieder wählen bei hybrider Verfahrensweise geheim vor Ort . Der ordnungsgemäße Ablauf des Wahlvorgangs wird durch den Wahlleiter . Mitglieder haben auch die Möglichkeit zur Briefwahl.
Die einzelnen Mitglieder sind für die technischen Teilnahmevoraussetzungen an ihren Endgeräten selbst verantwortlich. Der Verein gewährleistet lediglich die wesentliche Bereitstellung der virtuellen, sowie ggf. fernmündlichen Zugangsmöglichkeiten hinsichtlich der am Versammlungsort befindlichen und vom Verein gestellten Technik. Bei allgemeinen technischen Störungen muss die Mitgliederversammlung zeitnah wiederholt werden.
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn es das Vereinsinteresse erfordert oder wenn die Einberufung von der Hälfte Vereinsmitglieder schriftlich und unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangt wird.
Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich durch den Vorstand unter Wahrung einer Einladungsfrist von mindestens 2 Wochen bei gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. Emailverkehrs. Das Einladungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied des Vereins schriftlich bekannt gegebene Adresse gerichtet ist. Jeder Antrag eines Mitgliedes ist auf die Tagesordnung zu setzen. Er muss dem Vorstand mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung schriftlich eingereicht und begründet werden.
Die Mitgliederversammlung wird von einem Vorstandsmitglied geleitet.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung ist ein Schriftführer zu wählen.
Jede satzungsmäßig einberufene Mitgliederversammlung wird als beschlussfähig anerkannt ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Vereinsmitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme.
Die Mitgliederversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.
Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das vom Versammlungsleiter und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist.
§ 9 Vorstand
Der Vorstand besteht aus der/dem 1. und der/dem 2. Vorsitzenden, den Vorständ*innen Finanzen und Schriftführung sowie bis zu 4 weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Je zwei Vorstandsmitglieder sind gemeinsam vertretungsberechtigt.
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 2 Jahren gewählt. Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder ist möglich. Die/der Vorsitzende wird von der Mitgliederversammlung in einem besonderen Wahlgang bestimmt. Die jeweils amtierenden Vorstandsmitglieder bleiben nach Ablauf ihrer Amtszeit im Amt, bis Nachfolger gewählt sind.
Dem Vorstand obliegt die Führung der laufenden Geschäfte des Vereins. Er ist für alle Aufgaben zuständig, die nicht durch die Satzung oder die Vereinsordnungen einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. Der Vorstand übt seine Tätigkeit ehrenamtlich aus, soweit diese Satzung nicht etwas anderes bestimmt. So hat ein Vorstandsmitglied gem. §§ 27, 670 BGB Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung können Mitglieder des Vorstands eine Aufwandspauschale im Sinne des § 3 Nr. 26a EStG erhalten, die jährlich neu fest zu legen ist.
Vorstandssitzungen finden jährlich mindestens 2 Mal statt. Die Einladung zu Vorstandssitzungen erfolgt durch den 1. Vorsitzenden schriftlich unter Einhaltung einer Einladungsfrist von mindestens 7 Tagen. Vorstandssitzungen sind beschlussfähig, wenn mindestens 3 Vorstandsmitglieder anwesend sind.
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit.
Beschlüsse des Vorstands können bei Eilbedürftigkeit auch schriftlich oder fernmündlich gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu diesem Verfahren schriftlich oder fernmündlich erklären. Schriftlich oder fernmündlich gefasste Vorstandsbeschlüsse sind schriftlich niederzulegen und von 2 zu unterzeichnen.
§ 10 Satzungsänderung
Für Satzungsänderungen ist eine 2/3-Mehrheit der erschienenen Vereinsmitglieder erforderlich. Über Satzungsänderungen kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn auf diesen Tagesordnungspunkt bereits in der Einladung zur Mitgliederversammlung hingewiesen wurde und der Einladung sowohl der bisherige als auch der vorgesehene neue Satzungstext beigefügt wurden.
Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand von sich aus vornehmen. Diese Satzungsänderungen müssen allen Vereinsmitgliedern alsbald schriftlich mitgeteilt werden.
§ 11 Beurkundung von Beschlüssen
Die in Vorstandssitzungen und in Mitgliederversammlungen gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und vom Vorstand zu unterzeichnen.
§ 12 Datenschutz
Im Rahmen der Mitgliederverwaltung werden von den Mitgliedern (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und f) DS-GVO) in jedem Fall folgende Daten erhoben und elektronisch gespeichert: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mailadresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Matrikelnummer, …
Der Verein erhebt ggf. weitere Daten auf Grundlage einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen, namentlich der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Als Mitglied eines Dachverbandes gibt der Verein ggf. Daten seiner Mitglieder an den Dachverband gem. Art. 6 Abs. 1 b) und f) DS-GVO weiter, sofern dies zur organisatorischen Zwecken erforderlich ist und sofern kein berechtigter Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 S. 1 DS-GVO vorliegt.
Darüber hinaus veröffentlicht der Verein die Daten seiner Mitglieder intern wie extern in den Fällen des Art. 6 Abs. 1. S. 1 DS-GVO nur nach entsprechenden Beschlüssen der Mitgliederversammlung, sowie ggf. mit konkreter Einwilligung der betroffenen Mitglieder und nimmt darüber hinaus die Daten von Mitgliedern heraus, welche einer Veröffentlichung widersprochen haben oder ihre Einwilligung widerrufen haben.
Alle Vereinsmitglieder verpflichten sich, vertrauensvoll mit den ihnen zugänglichen persönlichen Daten umzugehen.
Koordinator und Ansprechpartner für Datenschutz im Verein ist der Vorstand. Er kann diese Aufgabe mit einem entsprechenden Beschluss der Mitgliederversammlung an einzelne Vereinsmitglieder delegieren, welche dafür eine eigene datenschutzrechtliche Einweisung erhalten und sich ihrerseits schriftlich zur Einhaltung wesentlicher Grundsätze des Datenschutzes bekennen.
(Hinweis: Beachten Sie im Detail den Artikel Wir kennen uns – Datenschutz aus Vereinsperspektive)
§ 13 Auflösung des Vereins und Vermögensbindung
Für den Beschluss, den Verein aufzulösen, ist eine 3/4-Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder erforderlich. Der Beschluss kann nur nach rechtzeitiger Ankündigung in der Einladung zur Mitgliederversammlung gefasst werden.
Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an paritätischen Wohlfahrtsverband, die das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
§ 14 Gerichtsstand
Gerichtsstand für Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Verein und den Mitgliedern ist Leipzig.
…………………………………… ……………………………………
Thomas Dienel Uwe Hilge
Leipzig dem 08.03.2024 (Unterschriften)
Mit dem Auslaufen des COVMG[10] ist auch die erleichterte Möglichkeit entfallen, Beschlüsse auch ohne Durchführung einer Mitgliederversammlung herbeizuführen. Konnte bisher eine Zustimmung temporär auch in Textform (z.B. E-Mail) erfolgen und war ein entsprechender Beschluss vorrübergehend auch ohne die Erforderlichkeit einer Zustimmung aller Vereinsmitglieder möglich, so gilt seit dem 01.09.2022 wieder die gesetzliche Regelung des § 32 Abs. 3 BGB (in seiner Neufassung vom 09.02.2023[11]). Danach ist es aktuell erforderlich, dass in diesem Fall alle Vereinsmitglieder einem solchen Beschluss schriftlich zustimmen. Wenn jedoch weiterhin Beschlüsse auch außerhalb einer Mitgliederversammlung im insoweit „vereinfachten Beschlussverfahren“ möglich sein sollen, erfordert dies eine entsprechende Satzungsänderung.
Die hier abgebildete Mustersatzung verzichtet bewusst auf eine solche Klausel. Sie können Ihre Vereinssatzung allerdings bei Bedarf auch nach dem zwischenzeitlichen Auslaufen der Regelungen des COVMG ggf. um folgende Formulierung ergänzen:
(X) „Schriftliche Beschlüsse“
Abweichend von § 32 Abs. 3 BGB ist ein Beschluss ohne Versammlung der Mitglieder gültig, wenn alle Mitglieder beteiligt wurden, bis zu dem vom Verein gesetzten Termin mindestens die Hälfte der Mitglieder ihre Stimmen in Textform abgegeben haben und der Beschluss mit der erforderlichen Mehrheit gefasst wurde.
Leipzig den 08.03.2024
Beitragsordnung für die Bürgerinitiative Opas gegen Links
§ 1 Grundlage
Diese Beitragsordnung regelt die Beitragsverpflichtungen der Vereinsmitglieder / sowie die Gebühren für die Nutzung besonderer Vereinsangebote. Sie kann nur vom Vorstand mit einfacher Mehrheit geändert werden.
Die Grundlage für diese Beitragsordnung findet sich in § 6 der Vereinssatzung in der Fassung vom 08.03.2024.
§ 2 Solidaritätsprinzip
Die Mitgliederbeiträge sind eine wesentliche Grundlage für die finanzielle Ausstattung des Vereins. Der Verein ist darauf angewiesen, dass alle Mitglieder ihre Beiträge pünktlich und in vollem Umfang bezahlen. Nur so kann der Verein seine Aufgaben gegenüber den Mitgliedern erfüllen.
Die Höhe der Beitragspflicht richtet sich nach dem Mitgliederstatus.
§ 3 Beitragshöhe
Jedes ordentliche Mitglied hat einen monatlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 5 Euro zu zahlen.
Mitglieder unter 18 Jahren / Studenten / Sozialhilfeempfänger zahlen einen monatlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 3 Euro.
Ehrenmitglieder sind beitragsfrei.
Der Vorstand ist ermächtigt, Beiträge auf Antrag zu stunden, zu ermäßigen oder zu erlassen. Ein Rechtsanspruch auf solche Zahlungserleichterungen besteht nicht.
§ 4 Zahlungsform
Die Mitgliedsbeiträge sind mittels Barzahlung, Kontoüberweisung zu zahlen.
Das Vereinskonto wird bei der X Bank geführt, IBAN: …, BIC: … . (wird beantragt)
Übergangsweise: IBAN BE75 9740 5327 6251
BIC PESOBEB1
Inhaber: Thomas Dienel, Verwendungszweck: Beitrag Name…….
Für Beitragsrückstände werden Mahngebühren in Höhe von X Euro pro Mahnung erhoben.
Die Mitglieder müssen den Verein umgehend schriftlich über Änderungen ihrer Kontoverbindung informieren.
§ 5 Gebühren
Die Aufnahmegebühr beträgt 10 Euro.
Für die Nutzung der Vereinsräumlichkeiten / des Vereinsfahrzeugs / … ist eine Tagesgebühr von X Euro fällig.
§ 6 Datenverarbeitung
Die Beitragserhebung erfolgt durch elektronische Datenverarbeitung. Die dafür erforderlichen Daten der Mitglieder (Name und Kontoverbindung) werden gemäß den Vorgaben der DSGVO gespeichert.
§ 7 Vereinsaustritt
Die Beitragspflicht endet mit der Mitgliedschaft.
Ein Vereinsaustritt ist jederzeit durch schriftliche Kündigungserklärung möglich.
§ 8 Inkrafttreten
Diese Beitragsordnung tritt mit Wirkung zum 08.03.2024 in Kraft.
Leipzig den 08.03.2024

Datenschutzerklärung
1. 2. 2.1 2.2 Einleitung Diese Website wird betrieben von: Opas gegen Links . Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund leisten wir alle Anstrengungen, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Dazu verwenden wmir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert. Allgemeine Informationen Verarbeitung von personenbezogenen Daten und andere Begriffe Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Das ist z.B. die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone, etc.) vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn ‚irgendetwas damit passiert‘. Hier wird z.B. die IP vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das ist dann eine Verarbeitung (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) von personenbezogenen Daten (nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Diese und weitere gesetzlichen Definitionen sind in Art. 4 DSGVO zu finden. Anzuwendende Vorschriften/ Gesetze – DSGVO, BDSG und TDDDG Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz. Außerdem ergänzt das TDDDG die Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt. Der Verantwortliche 2.3 1Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Das ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Den Verantwortlichen erreichen Sie unter: Opas gegen Links Postfach 21 11 19 04157; Leipzig opasgegen@gmail.com 2.4 2.5 2.6 So werden Daten auf dieser Website grundsätzlich verarbeitet Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten (z.B. IP-Adresse), die automatisch erhoben werden. Diese Daten werden überwiegend für die technische Bereitstellung der Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder andere Daten erheben, klären wir Sie darüber auf bzw. fragen nach einer Einwilligung. Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns bewusst mit. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie weiter unten. Ihre Rechte Die DSGVO stattet Sie mit umfassenden Rechten aus. Diese sind z.B. die unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen oder sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung. Datenschutz – Unsere Sicht Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Personenbezogene Daten haben einen großen Wert und ein achtsamer Umgang mit diesen Daten sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein. Außerdem sollen 2Sie als Website-Besucher in der Lage sein, selbst zu entscheiden, was, wann und durch wen mit Ihren Daten „passiert“. Deswegen verpflichten wir uns, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, erheben nur die für uns notwendigen Daten und behandeln diese selbstverständlich vertraulich. 2.7 2.8 Weitergabe und Löschung Die Weitergabe und Löschung von Daten sind ebenfalls wichtige und sensible Themen. Deswegen möchten wir Sie vorab kurz über unsere generelle Herangehensweise hierzu informieren. Eine Weitergabe der Daten findet nur aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann statt, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde. Wir löschen Ihre Daten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung wegfallen und der Löschung zudem keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Einen ‚guten‘ Überblick darüber gibt auch Art. 17 DSGVO. Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung und wenden sich bei konkreten Fragen an den Verantwortlichen. Hosting Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich zum einen um die automatisch erhobenen und gespeicherten Logfiles (näheres dazu siehe unten), wie auch um alle sonstigen Daten, die die Website-Besucher angeben. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnelle und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website und dient in diesem Zusammenhang der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden. 3Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit eine Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des WebsiteBesuchers oder Users im Sinne des TDDDG umfasst. Unser Hoster verarbeitet nur solche Daten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlich sind und agiert als unser Auftragsverarbeiter, das heißt, er unterliegt unseren Weisungen. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen. Folgenden Hoster setzen wir ein: WiX Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. support@wix.com https://de.wix.com/about/privacy. 2.9 Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt immer eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor: a) b) c) d) e) f) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen; die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die 4Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die konkrete Rechtsgrundlage zu der jeweiligen Verarbeitung nennen. 3. 3.1 Das passiert auf unserer Website Durch den Besuch auf unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Um diese Daten bestmöglich gegen einen unbefugten Eingriff durch Dritte zu schützen, benutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildet ist. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und aufgrund welcher Rechtsgrundlage. Datenerhebung beim Aufruf der Website Durch das Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen: • Browsertyp und Browserversion • verwendetes Betriebssystem • Referrer URL • Hostname des zugreifenden Rechners • Uhrzeit der Serveranfrage • IP-Adresse Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen diese Daten damit folgenden Zwecken: • Systemsicherheit der Website • Systemstabilität der Website • Fehlerbehebung auf der Website • Verbindungsaufbau zur Website 5• Darstellung der Website
• Darstellung der Website Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere aus dem Interesse an der Funktionalität der Website sowie deren Sicherheit. Diese Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen des jeweiligen Zwecks gelöscht. Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, werden die Daten maximal für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahme besteht dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt. In diesem Fall werden die Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. Im Übrigen findet eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. 3.2 Cookies 3.2.1 Allgemeines Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz, eine Information, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation zu unserer Website steht. Durch das Setzen von Cookies kann dem Besucher insbesondere die Navigation der Website erleichtert werden. 3.2.2 Ablehnen von Cookies Das Setzen von Cookies kann verhindert werden, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Hier finden Sie die entsprechenden Verlinkungen zu häufig benutzten Browsern: Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-datenin-firefox-loschen?redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen&redirectlocale=de Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647? co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de 6Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l %C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16ede5947fc64d Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/mdm/mdmf7d5714d4/web und https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac. Sie einen anderen Browser nutzen, empfiehlt es sich den Namen Ihres Browsers und ‚Cookies löschen und verwalten‘ in eine Suchmaschine einzugeben und dem offiziellen Link zu Ihrem Browser zu folgen. Alternativ können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch unter www.aboutads.info/choices/ www.youronlinechoices.com verwalten. Wir müssen Sie allerdings darauf hinweisen, dass eine umfassende Blockierung/Löschung von Cookies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website führen kann. 3.2.3 Technisch notwendige Cookies Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfrei und gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert. Sie helfen dabei, die Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO. 3.2.4 Technisch nicht notwendige Cookies Außerdem verwenden wir auf unserer Website auch solche Cookies, die technisch nicht notwendig sind. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, das Surfverhalten des Website-Besuchers zu analysieren oder Funktionen der Website anzubieten, die jedoch technisch nicht zwingend notwendig sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen können. 73.3 Datenverarbeitung durch Nutzereingabe 3.3.1 Eigene Datenerhebung Wir bieten folgende (Dienst-)Leistung auf unserer Website an: Kontakt . Dazu erheben wir folgende Daten: Name E-Mail-Adresse Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist. 3.3.2 Bewertungen Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit an, eine Bewertung zu schreiben und abzugeben. Diese kann im Anschluss auf unserer Website veröffentlicht werden. Dabei werden die Daten verarbeitet, die bei Abgabe der Bewertung von dem Nutzer angegeben werden. Dazu zählen vor allem der Name, ggf. einen Kontakt und den Inhalt der Bewertung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Wird die Bewertung veröffentlicht, können Name und Inhalt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 3.3.3 Kommentarfunktion eDer Website-Besucher hat die Möglichkeit, auf unserer Website einen Kommentar zu verfassen. Dabei erheben wir aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse, um Missbrauch vorzubeugen und bei Bedarf strafrechtlich vorgehen zu können, sowie den Inhalt des Kommentars und den angegebenen (User-)Namen zur Veröffentlichung auf unserer Website. 8Außerdem verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie ein echter Nutzer sind und nicht ein automatisiertes Programm (Spam). Außerdem kann die E-Mail-Adresse verwendet werden, um Sie bei Rückfragen oder Antworten auf Ihren Kommentar zu kontaktieren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt mit Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Die erhobenen Daten werden gespeichert, solange der Kommentar auf der Website öffentlich zugänglich ist oder solange dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen. 3.3.4 Kontaktaufnahme a) E-Mail Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-MailAdresse und ggf. weitere in der Mail enthaltene Daten. Diese werden auf dem Mail-Server und teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist. b) Kontaktformular Wir bieten ein Kontaktformular an. Dieses dient der Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen. In diesem Formular verarbeiten wir in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, eine postalische Adresse sowie den Inhalt der Nachricht. Die Daten werden auf unserem Webserver gespeichert und an die jeweils zuständigen E-Mail-Adressen intern weitergeleitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens und an einer unkomplizierten Kontaktaufnahme-Möglichkeit haben. Zielt die 9Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir löschen diese Daten spätestens 3 Monate nach Erhalt, es sei denn, sie werden für eine entstandene Vertragsbeziehung benötigt. Wir binden das Kontaktformular von WordPress Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America https://wordpress.org/about/privacy/ auf unserer Website ein. c) Chat Wix Chat Wir haben auf unserer Website die Chat Funktion von Wix integriert. Dieser Dienst wird angeboten von der Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Mithilfe dieses Dienstes können wir die Kommunikation per Chat zwischen Website-Besucher und uns direkt auf der Website ermöglichen und auf diese Weise (vor-)vertragliche Fragen klären und eine Beratung ermöglichen. Wix setzt Cookies, mit denen der Internet-Browser des Website-Besuchers wiedererkannt werden kann, um eine Unterscheidung der einzelnen Benutzer der Chat-Funktion unserer Website zu gewährleisten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen (einschließlich der IP-Adresse) werden an einen Server von Wix übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage dafür ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Nähere Informationen: https://de.wix.com/about/privacy. 3.4 Website Baukasten System 103.4.1 Wix Zur Erstellung unserer Website nutzen wir den Dienst Wix. Die ist ein Dienst der Wix.com Ltd, Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Wix ist ein Website Baukasten System, mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites erstellen kann. Es handelt sich hierbei um eine OnlinePlattform, die auf dem Cloudprinzip basiert. Dadurch lassen sich die Funktionen sehr einfach in die eigene Website einbauen. Mit diesem Dienst können wir unsere Website nach unseren Wünschen gestalten und unserem Ziel der Nutzerfreundlichkeit entsprechen. Wix verwendet Cookies. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung des Website-Besuchers gesetzt und ist jederzeit widerrufbar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist der Einsatz des Dienstes für uns technisch notwendig, um unsere Website darzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind. Nähere Informationen: https://de.wix.com/about/privacy. 3.5 Newsletter 3.5.1 WIX Wir verwenden WIX zur Bereitstellung unseres Newsletters. Dieser Dienst wird angeboten von wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel. Durch diesen Dienst kann der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden. Die Daten, welche eingegeben werden, um den Newsletter zu erhalten, werden auf den Servern des Dienstes gespeichert. Mit Hilfe von WIX können Interaktionen mit dem Newsletter analysiert werden. Außerdem können Conversion-Rates bestimmt und die Nutzer des Newsletters kategorisiert werden, um den Newsletter an die unterschiedlichen Zielgruppen anzupassen. 11Dieser Analyse kann widersprochen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit deabonnieren des Newsletters wiederrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitungen bleibt von einem ggf. erfolgten Widerruf unberührt. Außerdem nutzen wir weitere E-Mail Services von WIX zur Erfüllung unserer vertragsmäßigen Leistungen und der Kundenverwaltung. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden bei Vertragsende zwischen uns und WIX gelöscht, es sei denn, der Website-Besucher widerruft zuvor seine Einwilligung. Ist dies der Fall, werden die Daten aus der Verteilerliste gelöscht. Außerdem wird die E-Mail-Adresse nach deabonnieren des Newsletters auf einer Blacklist getrennt von anderen Daten für eine unbefristete Zeit gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Es dient dem Interesse des Website-Besuchers als auch unsrem Interesse einen Newsletter nach den gesetzlichen Vorgaben zu benutzen/betreiben. Weitere Details: https://de.wix.com/manage/privacy-security-hub. https://de.wix.com/about/privacy. 3.6 Analyse- und Trackingtools 3.6.1 Google Analytics Wir nutzen auf dieser Website Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, um den Nutzer wiederzuerkennen und somit das Nutzungsverhalten zu analysieren. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen und in unserem Cookie-Consent-Tool verwaltet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. 12
Durch die Nutzung von Google Analytics greift eine IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wird innerhalb der Mitgliedstaaten der EU (bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) so auf Servern innerhalb der EU gekürzt, dass eine Rückverfolgung zu einer natürlichen Person nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus verpflichtet sich Google über die Google AdsDatenverarbeitungsbedingungen zu einem angemessenen Datenschutz und erstellt eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt die mit der Nutzung verbundenen Dienstleistungen. Die Google AdsDatenverarbeitungsbedingungen gelten für Unternehmen, die der EUDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO) des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), dem kalifornischen Gesetz zum Schutz der Privatsphäre von Verbrauchern (California Consumer Privacy Act, CCPA) oder ähnlichen Regelungen unterliegen. Durch ein zusätzliches Browser-Plugin kann verhindert werden, dass die gesammelten Informationen (wie z.B. die IP-Adresse) an Google versendet und durch Google genutzt werden. Das Plugin und weitere Informationen dazu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Ansonsten hängt die Speicherdauer von der Art der verarbeiteten Daten ab. Jeder Kunde kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert, bevor sie automatisch gelöscht werden. Die maximale Lebensdauer eines Google Analytics Cookies sind zwei Jahre. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie auch unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Für alle weiteren Rückfragen können Sie sich auch direkt an support-deutschland@google.com 3.6.2 Google Maps Wir nutzen auf dieser Website Google Maps. Google Maps ist ein WebMapping-Dienst. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bei der Nutzung von Google Maps wird die IP-Adresse gespeichert. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Google kann 13hierbei für eine einheitliche Darstellung Google Fonts verwenden. Diese Fonts werden im Browsercache des Website-Besuchersdes/der WebsiteBesucher*in geladen. Google Maps verwendet Cookies. Diese Cookies werden nur mit einer entsprechenden Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitere Details: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/ https://policies.google.com/privacy?hl=de. 3.7 Social Media Plugins 3.7.1 Facebook Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Facebook eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Facebook hergestellt und dessen IP-Adresse an Facebook übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sofern auf dieser Website mit Hilfe Facebook personenbezogene Daten erfasst und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour, Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. 14Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Weitere Informationen: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 https://www.facebook.com/policy.php https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. 3.7.2 Twitter Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Twitter eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02AX07, Irland. Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Twitter hergestellt und dessen IP-Adresse an Twitter übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Nähere Informationen: https://twitter.com/de/privacy https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. 3.7.3 Instagram 15Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Instagram eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von Instagram hergestellt und dessen IP-Adresse an Instagram übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Wir als Website-Betreiber erlangen hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sofern auf dieser Website mit Hilfe Facebook bzw. Instagram personenbezogene Daten erfasst und an Meta weitergeleitet werden, ist der Website-Betreiber und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour,Dublin 2, Irland gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook bzw. Instagram. Hierzu gibt es eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Der Website-Betreiber ist für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Instagram-Tools und die datenschutzrechtliche sichere Einbindung des Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook bzw. Instagram ist hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass Betroffenenrechte hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten direkt bei Facebook bzw. Instagram geltend zu machen sind. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 16https://www.facebook.com/policy.php https://instagram.com/about/legal/privacy/. 3.7.4 Threads Wir nutzen außerdem die Funktionen von Threads. Bei der Nutzung des Dienstes erhobene Daten, darunter IP-Adresse, verwendete Applikation und Informationen zum Endgerät sowie aufgerufene Webseiten, Standort und Mobilfunkanbieter, werden von der Meta Platform, Inc., wie oben beschrieben, verarbeitet. Diese Daten können dabei auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden.Die erfassten Daten werden mit dem Konto oder Profil bei Threads verknüpft. Es besteht keine Kontrolle über die Spezifika der von Threads bearbeiteten Daten, einschließlich deren Verarbeitung, Nutzung oder Weitergabe an Dritte. https://help.instagram.com/769983657850450/?helpref=uf_share https://privacycenter.instagram.com/policy. 3.7.5 TikTok Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes TikTok eingebunden. Dieser Dienst wird angeboten von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem Website-Besucher und den Servern von TikTok hergestellt und dessen IP-Adresse an TikTok übermittelt. Hat der Website-Besucher ein Nutzerkonto, kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Der Website-Betreiber erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Nähere Informationen: 17https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE? tid=331689749201 https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller. 3.8 3.9 Social Media Profile Außerdem nutzen wir auch die Möglichkeit, Werbeanzeigen und Stellengesuche in sozialen Medien zu schalten. Facebook Wir betreiben eine Facebook Fanpage auf https://www.facebook.com/. Dieses soziale Netzwerk wir von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben. 3.9.1 Interaktion mit unserem Unternehmensprofil Bei dem Besuch unseres Facebook-Profil und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres FacebookProfils zu ermöglichen. Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 3.9.2 Seiten Insights Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ (erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, 18um Analysedienste, sogenannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unsere Facebook Seite. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten (z. B. dem Ansehen einer Seite oder eines Videos, dem Abonnieren einer Seite, eine Seite mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren etc.) erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden. Meta stellt uns im Zusammenhang mit den Seiten-Insights zusammengefasste Statistiken und Einblicke zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie Personen mit unserer Unternehmensseite interagieren. Dabei erhalten wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Mithilfe der Seiten-Insights können wir anonyme Statistiken z. B. der Reichweite unseres Accounts, der Seitenaufrufe, der Likes etc. einsehen. Diese enthalten auch Auswertungen nach Alter, Geschlecht und Standort der Nutzenden (wie von diesen in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben). Für die Auswertung der Reichweite können wir Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns dabei nicht möglich. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 19Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Seiten-Insights erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook getroffen, die hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) eingesehen werden kann. Die Kontaktdaten von Facebook lauten: Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298 Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Für Facebook können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Weitere Informationen über die Seiten-Insights: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_cntroller_addendum 3.9.3 Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IPAdresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IPAdresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. 20
Informationen dazu, wie personenbezogene Daten verwaltet oder gelöscht werden können, sind im Privacy Center von Facebook zu finden: https://www.facebook.com/privacy/center/. Nähere Informationen zu dem Umgang mit Daten von Facebook sind hier zu finden: http://de-de.facebook.com/about/privacy. 3.10 Instagram Wir betreiben ein Instagram Profil. Diese Social-Media-Plattform wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. 3.10.1Interaktion mit unserem Unternehmensprofil Bei dem Besuch unseres Instagram Profils und der Interaktion darüber mit uns verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öffentlich zur Verfügung gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öffentlichen Informationen sehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und die Nutzung und Funktionalität unseres Instagram Profils zu ermöglichen. Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 3.10.2Insights Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?“ (https://privacycenter.instagram.com/policy/? entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect) erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte 21Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unser Instagram Profil. Bei den Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden. Hierzu zählen unter anderem folgende Informationen • Wie viele Menschen sehen unsere Produkte, Dienste oder Inhalte, wie u. a. Beiträge, Videos, Instagram-Seiten, Inserate, Shops und Werbeanzeigen (wenn die Werbung auf Meta-Produkten gezeigt wird) und interagieren mit ihnen; • Wie interagieren Personen mit unseren Inhalten, Websites, Apps und Diensten; • Welche Personengruppe interagiert mit unseren Inhalten bzw. welche Personengruppe nutzt unsere Dienste. Meta stellt uns zusammengefasste Berichte und Einblicke zur Verfügung, die uns darüber Aufschluss geben, wie gut unsere Inhalte, Features, Produkte und Dienste abschneiden. Dabei erhalten wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten Berichte. Für die Auswertung der Reichweite können wir Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen. Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns dabei nicht möglich. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaffen und Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten. 22Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Insights erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit Meta getroffen, die hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.) eingesehen werden kann. Die Kontaktdaten von Meta lauten: Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298 Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Für Instagram können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Weitere Informationen über die Insights: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/? entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IPAdresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie 23genutzt haben. Über in Websites eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem InstagramProfil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Nähere Informationen: https://privacycenter.instagram.com/policy/? entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect. 3.11 X (ehemals Twitter) Wir greifen auf den Kurznachrichtendienst „X“ (ehm. Twitter) zurück. Dies ist ein Dienst der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. 3.11.1Interaktionen mit unserem Account Grundsätzlich erheben und verarbeiten wir keine Daten von Ihnen bei der Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Die von Ihnen bei X eingegebenen Daten, insbesondere der Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, soweit Ihre Tweets gegebenenfalls retweetet werden, wir auf diese antworten oder Tweets verfasst werden, die auf Ihren Account verweisen. Die frei bei X veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht. 3.11.2Von X verarbeitete Daten Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die X Corp. verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Wenn Sie X verwenden, werden Ihre personenbezogenen Daten von der X Corp. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die X Corp. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. 24X verarbeitet dabei zum einen alle freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte des Adressbuches, soweit diese hochgeladen oder synchronisiert wurden. Zum anderen wertet X aber auch die geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen der Nutzer interessiert ist. Vertrauliche Nachrichten, die direkt an andere Nutzer geschickt werden, verarbeitet und speichert X. Anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über die IP-Adresse kann X den Standort des Nutzers bestimmen. X erhält auch Informationen darüber, welche Inhalte angesehen werden, auch wenn der Nutzer keinen Account erstellt hat. X verarbeitet sog. „Log-Daten”. Dabei handelt es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den aufgerufenen Seiten, dem Standort, dem Mobilfunkanbieter, dem genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen. Dadurch, dass es sich bei der X Corp. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach seiner eigenen Auffassung nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z. B. die Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit, einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen. Im Bereich der allgemeinen Einstellungen des X-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ kann die Verarbeitung der Daten eingeschränkt werden. Außerdem kann auf Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten der Zugriff von X auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränkt werden. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://help.twitter.com/de/safety-and-security/x-privacy-settings. Angaben über die Verarbeitung der Daten durch X sind in der Datenschutzerklärung von X zu finden: 25https://twitter.com/de/privacy. Außerdem können über das X-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen können Informationen angefordert werden: https://support.twitter.com/forms/privacy.
https://telegram.org/privacy. 3.12 Social-Logins Wir binden auf unserer Website eine Social-Login Funktion ein. Diese gibt dem Nutzer die Möglichkeit, sich über den entsprechenden (Social-Media) Account für Services auf der Website anzumelden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung wird durch die Wahl des entsprechenden Social Media Profils erteilt und ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Die übermittelten Daten können anschließend zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn der Nutzer einen solchen Social-Login wählt, stellt der entsprechende Social Media-Provider die Identität fest und übermittelt uns folgende Daten: 3.13 Facebook Mit dem Login über Facebook werden an uns folgende Daten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, übermittelt: Vor- und Nachname, E-Mail Adresse, ggf. Profilbild. Weitere Infos zu der Datenverarbeitung durch Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. 3.14 Drittinhalte 3.14.1Adobe Fonts Wir nutzen auf dieser Website Adobe Fonts. Adobe Fonts ist ein Schriftartendienst, welches eine einheitliche Darstellung von Schriftarten (Webfonts) ermöglicht. Dieser Dienst wird angeboten von Adobe Systems Incorporated (Adobe), 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA. Sobald ein Website-Besucher einer Website, welche Adobe Fonts nutzt, besucht, muss der verwendete Browser Verbindung zu den Adobe Servern in 27den USA aufnehmen. Hierbei werden keine Cookies gesetzt. Adobe erhält jedoch die IP-Adresse des Websitebesuchers Diese Verarbeitung erfolgt mit Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist widerruflich. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website, verbesserten Ladezeiten und einem geringeren Umsetzungsaufwand. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. Details hierzu: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html 3.14.2Dieter Live-API Zur Darstellung unserer Datenschutzerklärung nutzen wir die Live-API von Dieter macht den Datenschutz. Dies ist ein Dienst der simply Legal GmbH, Burkarderstraße 36, 97082 Würzburg. Die API ist dabei eine technische Schnittstelle. Beim Aufruf unserer Datenschutzerklärung wird eine Verbindung zu den Servern der simply Legal GmbH hergestellt. Dabei wird die Ihre IP-Adresse an die simply Legal GmbH übertragen. Weitere Infos zum Umgang mit Daten durch die simply Legal GmbH: https://www.dieter-datenschutz.de/datenschutz/. 3.14.3[…] 3.15 Datenweitergabe an Anbieter auf unserer Plattform Im Rahmen der Nutzung unserer Plattform zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder zum Kauf von Produkten geben wir bestimmte personenbezogene Daten an die Anbieter (z.B. Dienstleister, Verkäufer) weiter, um die Abwicklung der entsprechenden Leistungen zu ermöglichen. Diese Datenweitergabe ist notwendig, damit die Anbieter ihre Dienstleistungen erbringen oder Produkte liefern können. 28Dabei können wir den Namen zur Identifikation des Nutzers, die Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen oder Problemen, die Adresse zur Erbringung der Dienstleistung oder Lieferung von Produkten, die Bestelldaten zur Übermittlung von Details der angeforderten Dienstleistung oder bestellter Produkte und falls erforderlich Zahlungsinformationen zur Abwicklung der Bezahlung (dies erfolgt in der Regel verschlüsselt und gemäß den geltenden Sicherheitsstandards), an die Anbieter weitergeben. Rechtsgrundlage zur Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und dem Anbieter erforderlich ist. Die Anbieter sind verpflichtet, die übermittelten Daten ausschließlich zur Abwicklung der angeforderten Dienstleistungen oder Lieferungen zu verwenden und die Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen zu schützen. Er ist direkter Vertragspartner und trägt daher seine eigene Verantwortung für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Bei Fragen zu seiner Datenverarbeitung können Sie sich direkt an den Anbieter wenden. 3.16 Zahlungsdienste 3.16.1PayPal Wir nutzen auf unserer Website PayPal. PayPal ist ein Zahlungsdienstleister. Dieser Dienst wird angeboten von der PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Zu dem Zweck der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten des Website-Besuchers vom Zahlungsdienstleister verarbeitet, sobald ein Kauf über diese Website getätigt wird. Die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters gelten für die jeweilige Transaktion. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden zum Zweck der (vor-)vertraglichen Pflichten verarbeitet. 29Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen schnellen und zuverlässigen Zahlungsvorgang zu gewährleisten. Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission. https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. 3.16.2Google Pay Wir nutzen auf dieser Website Google Pay. Google Pay ist ein Zahlungsdienstleister. Dieser Dienst wird angeboten von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zu dem Zweck der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten des Website-Besuchers vom Zahlungsdienstleister verarbeitet, sobald ein Kauf über diese Website getätigt wird. Die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des Zahlungsdienstleisters gelten für die jeweilige Transaktion. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden zum Zweck der (vor-)vertraglichen Pflichten verarbeitet. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen schnellen und zuverlässigen Zahlungsvorgang zu gewährleisten. Weitere Details: https://policies.google.com/privacy. 3.17 Dienste zur Abwicklung von Bestellungen 3.17.1WIX Wir nutzen die E-Commerce-Plattform Wix für den Bestellvorgang unserer digitalen Produkte. Dieser Dienst wird angeboten von Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv, Israel. Wix ermöglicht es uns, digitale Produkte wie EBooks, Kurse und andere Dienstleistungen zu verkaufen und Bestellvorgänge effizient zu verwalten. 30Die hierbei verarbeiteten Daten umfassen unter anderem Kontaktinformationen, Zahlungsdetails und Bestellhistorien. Diese Daten werden genutzt, um Bestellungen abzuwickeln, Zahlungen zu verarbeiten und Rechnungen zu erstellen. Wix speichert die Daten auf Servern weltweit und kann zur Datenerhebung und Speicherung Cookies setzen. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung gesetzt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Rechtsgrundlage für die Cookie-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten notwendig ist. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Tools zur Optimierung unserer Bestellprozesse, was durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gedeckt ist. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene zur Löschung auffordert, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingend gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Weitere Informationen: https://de.wix.com/about/privacy. 3.18 Versanddienstleister Für den Versand der über unsere Website bestellten Waren arbeiten wir mit verschiedenen Versanddienstleistern zusammen (z. B. DHL, DPD, UPS, Hermes). Im Rahmen der notwendigen Lieferung der Waren geben wir Ihre Daten (Name, Lieferadresse und ggf. weitere für den Versand erforderliche Informationen) an den jeweiligen Versanddienstleister weiter. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unseres Vertrages. Wir übermitteln Ihre E-Mailadresse oder Telefonnummer nur dann an den Versanddienstleister, wenn Sie hierzu im 31Bestellprozess ausdrücklich eingewilligt haben, um beispielsweise eine Paketankündigung zu ermöglichen. Diese Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen zum Datenschutz unserer Versanddienstleister finden sich in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen, die auf deren Websites eingesehen werden können. 3.19 Online-Marktplätze Wir verkaufen Waren oder Diensteleistungen auf Online-Marktplätzen. Dazu greifen wir auf folgende Anbieter zurück: 3.19.1eBay Wir betreiben einen eBay Shop mit folgendem Namen: Germanscout61, der hier ? aufgerufen werden kann. eBay wird angeboten von der eBay GmbH, Albert-Einstein-Ring 2-6, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. a) Datenverarbeitung durch eBay Wir weisen Sie ausdrücklich auf die Datenschutzerklärung von eBay hin, in der eBay umfassend über ihre Datenverarbeitung informiert: https://www.ebay.de/help/policies/member-behaviour-policies/user-privacynotice-privacy-policy?id=4260. eBay hat bei Ihrer Registrierung eine entsprechende Einwilligung sowohl in den Umfang der Datenerhebung als auch in den Zweck und die Art der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten eingeholt. b) Datenverarbeitung durch uns Wir erheben keine weiteren über die von eBay hinausgehenden personenbezogenen Daten von Ihnen. Die von eBay an uns übermittelten Daten speichern wir und verwenden sie zu folgenden Zwecken: • um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können; • um Ihre Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können; • zur Korrespondenz mit Ihnen; • zur Rechnungsstellung; 32• zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. In die Weitergabe Ihrer Daten zu diesen Zwecken haben Sie bei Registrierung eingewilligt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um die Bestellung angemessen bearbeiten und die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag beidseitig erfüllen zu können. Die für die Abwicklung der Bestellung von eBay erhobenen und uns übermittelten personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von uns gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. c) Zahlungsabwicklung In unserem eBay Shop können verschiedene Zahlungsdienstleister zur Abwicklung des Bestellvorgangs ausgewählt werden. Im Wege der „Zahlungsabwicklung durch eBay“ erhebt zunächst die eBay S.à.r.l., 22-24 Boulevard Royal, L2449 Luxemburg ("eBay"), die erforderlichen Zahlungsdaten. Bei Zahlung via Lastschrift oder Kreditkarte wickelt eBay Ihre Zahlung selbst ab. Bei allen anderen Zahlungsarten übermittelt eBay Ihre erforderlichen Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung an den ausgewählten Zahlungsdienstleister: • Paypal PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. • Apple Pay Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland. 33• Google Pay Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. • Klarna Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf, https://www.klarna.com/de/datenschutz/. • Giropay Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland, https://www.paydirekt.de/agb/index.html. • Sofortüberweisung Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland, https://www.sofort.de/datenschutz.html, https://www.klarna.com/sofort/. • VISA der Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London,1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien, https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://pages.ebay.de/payment/2.0/terms.html. 3.20 Cloud-Backups Wir nutzen auf unserer Website Cloud-Backup Funktionen, um die Daten und die Inhalte der Website vor Datenverlust, Korruption oder Sicherheitsvorfällen zu schützen. Dies gewährleistet, dass im Falle eines Serverausfalls, eines Hackerangriffs oder anderer unvorhergesehener Ereignisse die Website schnell und vollständig wiederhergestellt werden kann. Folgenden Cloud-Backup-Service verwenden wir: Google Drive 34Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. https://policies.google.com/privacy?hl=de. WIX CMS Backup 4. 4.1 Das ist sonst noch wichtig Zum Abschluss möchten wir Sie ausführlich und detailliert über Ihre Rechte informieren und Ihnen mitteilen, wie Sie über Veränderungen der datenschutzrechtlichen Anforderungen informiert werden wirst. Ihre Rechte im Detail 4.1.1 Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Auskünfte zur Art und Weise der Verarbeitung einfordern. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO. 4.1.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten. 4.1.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO Dieses sogenannte ‚Recht auf Vergessenwerden‘ gibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen, die Löschung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der Datenverarbeitung entfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufen wurde oder die Ausgangsverarbeitung ohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaillierte Aufzählung von Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ korrespondiert darüber hinaus mit der Pflicht des Verantwortlichen aus Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine Löschung der Daten herbeizuführen. 4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO 35Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d geknüpft. 4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO Hier wird das grundsätzliche Recht zum Erhalt der eigenen Daten in einer gängigen Form und der Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen geregelt. Dies gilt allerdings nur für die Daten einer Verarbeitung aufgrund von Einwilligung oder Vertrag nach Art. 20 Abs. 1 lit. a und b und soweit dies technisch machbar ist. 4.1.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO Sie können grundsätzlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt und wenn sich die Verarbeitung auf Direktwerbung und oder Profiling bezieht. 4.1.7 Recht auf „Entscheidung im Einzelfall“ nach Art. 22 DSGVO Sie haben grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Auch dieses Recht findet allerdings Einschränkungen und Ergänzungen in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO. 4.1.8 Weitere Rechte Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte der Unterrichtung von Dritten darüber, ob oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings nur, insoweit dies auch möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar ist. Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hinweisen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin durchgeführten Verarbeitung wird dadurch allerdings nicht berührt. 36Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG hinweisen, die allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschrieben Rechten sind. 4.1.9 Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. 5. Was ist, wenn morgen die DSGVO abgeschafft wird oder andere Veränderungen stattfinden? Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist 24.03.2025. Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der Datenschutzerklärung anzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version an gleicher Stelle veröffentlichen und empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen. Erstellt mit freundlicher Unterstützung von Dieter macht den Datenschutz

Kontakt
info@opas-gegen-links.com
Postanschrift:
Postfach 2105655
04211 Leipzig
Wird der Bürger unbequem, ist er plötzlich rechtsextrem
Ich habe mir in den vergangenen Tagen stundenlang Videos auf YouTube angesehen in denen Deutsch denkende Menschen mit ihren Sorgen um Sicherheit, wirtschaftlichen Niedergang und Migration auf die Straße gegangen sind.
Der Gedenkmarsch zum 80 Jahrestag der Dresdner Bomben Nacht, dem Gedenken an die Opfer des Anschlages von München oder Montagsproteste von national gesinnten Menschen überall sah ich die gleichen Bilder. Von Hass und Hetze getriebene Chaoten aber nicht von rechts, sondern von links.
Schwarz vermummte Gewalttäter, die Menschen an Gedenken, Protesten oder einfach der Wahrnahme ihres Grundrechtes auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit wahrnehmen wollten und daran gehindert worden. Ein aufgehetzter linker Mob getrieben von Irrsinn und purer Gewalt.
Anarchisten, Autonome und Antifa getrieben von der Einheitsfront aus Kartell Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und allen arbeitsscheuen Berufsdemonstranten.
In diesem Zusammenhang danke ich den mutigen jungen Journalisten von Weichreite TV und dem Ketzer der Neuzeit für die gelieferten Bilder auf YouTube, die Zeugnis und Anklage zugleich gegen das System der Finanzierung, Aufhetzung und Formierung der sogenannten Antifa und ihrer Ziehväter sind. Sie zeigen, aber insbesondere wer diejenigen sind die die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung gefährden und wer die politisch ideologische Auseinandersetzung in einen chaotischen Straßenkampf umsetzen will. Es ist die jetzige Bundesregierung, der Verfassungsschutz und die Führung der Polizei die derart Idiotismus fördern und dulden. Es sind strukturelle Fehlentwicklungen in der Politik, die Zulassen, das islamische Mörder und Messerstecher ungehindert sich in Deutschland bewegen und aufhalten können und die Politik sieht zu, wie das eigene Volk zum Schlachtvieh von jungen Islamisten degradiert wird.
Nicht Willens und nicht in der Lage geltendes Recht an den deutschen Grenzen durchzusetzen, haben wir Innenpolitiker und Juristen die kritischen Bürger verfolgen oder sich ob der Besorgnis aus den USA, über den Zustand unserer verblieben demokratischen Werte echauffieren. Zu mehr sind sie nicht in der Lage und wollen trotzdem weiter regieren.
Nach der Wahl ist vor der Wahl.
Es ist gut zu sehen, wie die blaue Welle den Osten überschwappte und eine Vielzahl von alten Bundesländern bewegte.
Nachdem nun in schon Besorgnis erregender Weise unser Land durch Links nieder gemacht und gespalten wurde, muss die Zeit der Heilung folgen.
Durch eine Strategie der Kraft im Recht, werden und müssen wir uns unser Recht auf Meinungshoheit, Meinungs- und Versammlungsfreiheit in unserem Land wieder zurückholen.
Es spielt für uns keine Rolle ob den Staatsmedien die politisch kommunikative Hegemonie um die Ohren fliegt oder nicht, für uns bleibt Wahrheit immer Wahrheit und Patriotismus immer die Verwurzelung mit dem eigenen Erbe und unserer Kultur, das römisch-katholische, protestantischen Glaubensbekenntnisse als Genom unseres Selbstverständnisses ist und eben nicht der Islam, der in unserem Land keine Wurzeln hat.
Euere berechtigte Wut über euren Versagen vor dem Volk und der Geschichte richtet gegen den Islam und nicht das eigene Volk und bitte lasst fortan den unglaublichen Vergleich mit 1933. Dieser ist und bleibt eine Beleidigung der Millionen Opfer dieser Zeit.
Und ein letztes für das Stammbuch der Linken Spinner: Faschismus hat immer etwas mit der Überhöhung des eigenen Volkes gegenüber anderen Völkern zu tun. Die nationale Opposition in Deutschland hingegen sind Patrioten, die aus Sorge um ihr eigenes Volk auf die Straße gehen und an die Wahlurnen traten. es sind die regierenden die kriegsbesoffenen in diesem Land die unser Volk gegenüber einem anderen Volk erhöhen. denn nicht die nationale Opposition sieht in Russland den Gegner ja die Untermenschen die einen Krieg führen und anzettelten damit aller Härte und hunderten von Milliarden Euro fortgeführt werden muss. die den Popanz einer russischen Bedrohung für die NATO an die Wand malen und weiter Kasse für den militärisch industriellen Komplex der europäischen Union zu generieren. Überlegt euch wo der Feind steht
.jpg)

Für die Zukunft unserer Kinder, Enkel und Urenkel
Frieden bedeutet für uns Harmonie und das Fehlen von Konflikten. Es ist ein Zustand des inneren äußeren Gleichgewichts, in dem Menschen in Respekt und Verständnis miteinander leben. Frieden schafft Raum für Zusammenarbeit, Kreativität und ein erfülltes Leben. Er ist die Grundlage für eine bessere Zukunft für alle.